Anwalt Deutschland Fachanwalt deutsch German Lawyer Germany English language Attorney-at-law English Lawyer germany french advocat francais allemagne French Attorney in Germany spanish language abogado alemania Spanish Attorney/ Lawyer in Germany Italian language avvocatto germania Italian Lawyer/ Attorney Germany Portuguese language advogado Alemanha Portuguese Polish speaking Lawyer/ Attorney in Germany adwokat Niemcy Polish Japanese speaking Lawyer/ Attorney in Germany Bengoshi Doitsu Japanese Attorney/ Lawyer Vietnamese language luat su Vietnamese Korean speaking lawyer/ attorney in Germany, Europe Korean Chinese language Lawyer/ Attorney in Germany/ Europe Chinese Lawyer/ Attorney russian speaking advokat Germaniya Russian

Kanzlei  Rechtsanwälte  Markenschutz  Patentschutz  Kontakt  Datenschutz  Impressum
 

 

 

Lebensmittelrecht Anwalt Fachanwalt Lebensmittelhygiene recht lfgb lmbg lebensmittelkennzeichnungs kennzeichnungspflichten diätvo anwalt fachkanzlei Kosmetikrecht Futtermittelrecht Verkehrsfähigkeit prüfen Vertrag erstellen Lebensmittelliefervertrag Herstellungsvertrag

 

 

 

 

Standorte  Berlin  Bielefeld  Bremen  Düsseldorf  Frankfurt  Hamburg  Hannover  Leipzig  München  Stuttgart
 

 Lebensmittelrecht   Produkteinstufung   Lebensmittelkennzeichnungsrecht   Lebensmittelherstellung   Lebensmittelnachhaltigkeit   Bio-Lebensmittel   Deutsches Lebensmittelbuch   Lebensmittelverpackung   Novel Food   Kosmetikrecht   Compliance   Schadensersatz   Produkthaftung   Futtermittelrecht   Zusatzstoffe   Lebensmittelwerbung   Health Claims   Lebensmittelkrisen   Vertragsmuster

 

Startseite
 

:  Lebensmittelrechtler  :  MLM-Recht
 

Onlineberatung  
 

Anwalt für Lebensmittelrecht Kosmetikrecht Pharmarecht Verkehrsfähigkeit von Lebensmitteln Lebensmittelsicherheit und lebensmittelrechtliches Krisenmanagement Rückruf von Lebensmitteln Rücknahme Information der Öffentlichkeit Bio-Lebensmittel, Brot und Backwaren, diätetische Lebensmittel, Fleisch, Wurstwaren, Geflügel, Getränke, Käse, Kaugummi,  Milch , Milcherzeugnisse, Mineralwasser, Tafelwasser, Nährstoffe, Nahrungsergänzungsmittel, Säuglingsnahrung, Kleinkindernahrung, Tee, Teigwaren, Wein Fachanwalt, MLM-Recht

 

 

 

Lebensmittelrechtler
Produkteinstufung
Lebensmittelrecht
Lebensmittelherstellung
Lebensmittelkennzeichnungsrecht
Besondere Lebensmittel
LMiV
Bio-Lebensmittel
Deutsches Lebensmittelbuch
Lebensmittelverpackung
Lebensmittelkontaktmaterial
Kosmetikrecht
Deutsche KosmetikV
INCI/CAS/EC
Lebensmittelnachhaltigkeit
Zusatzstoffe
Nahrungsergäzungsmittelrecht
NEM-Kennzeichenrecht
NEM-Positivliste HCVO
Diätrecht/FSG
Novel Food
Futtermittelrecht
Tierische Nebenprodukte
Lebensmittelwerbung
Health Claims
MLM-Recht
Heilmittelrecht
Lebensmittelkrisen
Weinrecht
Lebensmittelbehörde/BLE
Bedarfsgegenstände
BedarfsgegenständeVO
Kunststoff-Positivliste
Agrarrecht
Produkthaftung
Schadensersatz
Compliance
Lebensmittelrechtsverletzung
Leistungen
Vertragsmuster
Abmahnung Lebensmittelrecht
Forschung und Entwicklung
Internetvertriebsvertrag
Liefervertrag
Lizenzvertrag
Lohnherstellervertrag
Produktionsvertrag
Rahmenvertrag
Qualitätsvereinbarung
Vertriebsvertrag
Rechtsrahmen
Lebensmittelgesetz
Kanzlei
Rechtsanwälte
Vergütung
Kontakt
Entscheidungen
Bios Naturprodukte
Neuartige Lebensmittel
LCarnitin II
Knoblauchkapseln
Fitness-Produkt
Doc Morris
Muskelaufbaupräparate
LFGB Strafrecht
Standorte
Berlin
Bielefeld
Bremen
Düsseldorf
Frankfurt
Hamburg
Hannover
Leipzig
München
Stuttgart
Onlineberatung
Impressum
Datenschutz
AGB

 

 

 

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
info@lebensmittelrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
info@lebensmittelrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
info@lebensmittelrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
info@lebensmittelrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
info@lebensmittelrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
info@lebensmittelrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@lebensmittelrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte LEIPZIG
Fachanwälte
Patentanwälte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
info@lebensmittelrechtler.de

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
info@lebensmittelrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
info@lebensmittelrechtler.de

 

 

 

MLM-Recht

Das Multi-Level-Marketing (MLM) im Bereich von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen ist eine besondere Vertriebsform, die von einer Vielzahl rechtlicher Anforderungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene geprägt ist. In diesem umfassenden Überblick werden die rechtlichen Rahmenbedingungen detailliert beleuchtet, ergänzt durch praktische Beispiele, einschlägige Rechtsprechung, Vertragsregelungen und internationale Aspekte.


1. Grundsätze des MLM im Lebensmittel- und Bedarfsgegenständebereich

MLM-Unternehmen vertreiben ihre Produkte nicht über klassische Einzelhandelskanäle, sondern über ein Netzwerk selbstständiger Vertriebspartner. Dies führt zu besonderen rechtlichen Herausforderungen:

  • Produktsicherheit: Lebensmittel und Bedarfsgegenstände müssen höchsten Standards entsprechen.
  • Werbung: Aussagen über Produkteigenschaften, insbesondere gesundheitsbezogene Aussagen, müssen den gesetzlichen Anforderungen genügen.
  • Vertragliche Regelungen: Klare Verträge und Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) zwischen Unternehmen, Vertriebspartnern und Verbrauchern sind unerlässlich.


2. Rechtliche Rahmenbedingungen für MLM im Lebensmittelrecht

2.1 Lebensmittelrechtliche Anforderungen

Kennzeichnungspflichten nach der LMiV

  • Produkte wie Nahrungsergänzungsmittel müssen die Kennzeichnungspflichten der Lebensmittelinformationsverordnung (LMiV) erfüllen.
  • Beispiel:
    Ein Vitaminpräparat muss Angaben wie Nährstoffgehalt, Verzehrempfehlung und Warnhinweise enthalten. Eine fehlende Angabe, z. B. der Höchstdosis, führt zu einem Verstoß gegen die LMiV.

Health Claims Verordnung (EG) Nr. 1924/2006

  • Gesundheitsbezogene Aussagen dürfen nur gemacht werden, wenn sie wissenschaftlich fundiert und durch die EFSA zugelassen sind.
  • Beispiel:
    Zulässig: „Vitamin C trägt zur normalen Funktion des Immunsystems bei.“
    Unzulässig: „Dieses Präparat schützt Sie vor Krebs.“

Rechtsprechung:

  • BGH, Urteil vom 11. März 2015 – I ZR 86/13 („Monsterbacke“)
    • Der Bundesgerichtshof entschied, dass gesundheitsbezogene Angaben nur dann zulässig sind, wenn sie eindeutig formuliert und nachweisbar sind.

Nahrungsergänzungsmittelverordnung (NemV)

  • Nahrungsergänzungsmittel müssen vor dem Inverkehrbringen bei der zuständigen Behörde angezeigt werden.
  • Fallbeispiel:
    Ein MLM-Unternehmen bietet ein Vitaminprodukt an, ohne es bei der Behörde anzumelden. Dies stellt einen Verstoß gegen die NemV dar und kann zu einem Vertriebsverbot führen.


2.2 Produkthaftung

  • Hersteller haften für fehlerhafte Produkte gemäß der Produkthaftungsrichtlinie (85/374/EWG) und dem deutschen Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG).
  • Beispiel:
    Ein Nahrungsergänzungsmittel enthält schädliche Substanzen, die nicht deklariert sind. Verbraucher erleiden Gesundheitsschäden. Das MLM-Unternehmen kann haftbar gemacht werden.

Rechtsprechung:

  • EuGH, Urteil vom 21. Dezember 2011 – C-495/10 („Danfoss“)
    • Der EuGH stellte klar, dass alle Akteure in der Vertriebskette, einschließlich Zwischenhändler und MLM-Unternehmen, für fehlerhafte Produkte haftbar gemacht werden können.


2.3 Internationale Aspekte

  • USA: Nahrungsergänzungsmittel unterliegen der Dietary Supplement Health and Education Act (DSHEA), der weniger strenge Vorschriften als die EU vorsieht. MLM-Unternehmen müssen jedoch irreführende Werbung vermeiden.
  • China: Alle Nahrungsergänzungsmittel müssen vor dem Vertrieb bei der National Medical Products Administration (NMPA) registriert werden.


3. Rechtliche Rahmenbedingungen für MLM bei Bedarfsgegenständen

3.1 Anforderungen an Bedarfsgegenstände

Bedarfsgegenständeverordnung (BedGgstV)

  • Bedarfsgegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, müssen den Anforderungen der BedGgstV und der Verordnung (EU) Nr. 10/2011 entsprechen.
  • Beispiel:
    Ein Kunststoffbehälter darf keine gesundheitsschädlichen Weichmacher wie Phthalate freisetzen.

Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)

  • Bedarfsgegenstände müssen sicher sein und dürfen keine Gesundheitsrisiken bergen.
  • Fallbeispiel:
    Ein MLM-Unternehmen vertreibt eine Pfanne mit mangelhafter Beschichtung. Beim Erhitzen lösen sich Partikel, die gesundheitsschädlich sein können. Dies verstößt gegen das ProdSG.

Rechtsprechung:

  • BGH, Urteil vom 13. Juli 2004 – VI ZR 269/03 („Nickel-Allergie“)
    • Der Hersteller eines nickelhaltigen Produkts wurde haftbar gemacht, da es allergische Reaktionen hervorrief.


4. Vertragsgestaltung und AGB im MLM

4.1 Verträge mit Vertriebspartnern

Verträge mit Vertriebspartnern müssen klar und transparent sein. Sie regeln:

  • Vergütungsmodelle:

    • Provisionshöhe und Bedingungen.
    • Verbot von unzulässigen Schneeballsystemen (gemäß § 16 Abs. 2 UWG).
      Beispiel: Ein MLM-System, bei dem der Fokus auf der Rekrutierung neuer Vertriebspartner liegt, ist unzulässig.
  • Pflichten der Vertriebspartner:

    • Einhaltung von Werbe- und Kennzeichnungsvorschriften.
    • Verzicht auf unlautere Geschäftspraktiken.

Inhalt von AGB für Vertriebspartner

  1. Regelung zur Vertragslaufzeit und Kündigung.
  2. Rückgaberechte für nicht verkaufte Produkte.
  3. Haftungsausschluss des Unternehmens für Verstöße der Vertriebspartner.


4.2 Verträge mit Verbrauchern

Verträge mit Verbrauchern müssen den Vorschriften des Verbraucherschutzrechts entsprechen:

  • Widerrufsrecht: 14-tägiges Widerrufsrecht bei Haustürgeschäften und Fernabsatzverträgen (§ 355 BGB).
  • Rückgaberecht: Unternehmen können in ihren AGB freiwillig ein erweitertes Rückgaberecht gewähren.

Beispiel:
Ein Verbraucher kauft ein Nahrungsergänzungsmittel auf einer MLM-Präsentation zu Hause. Er kann den Vertrag innerhalb von 14 Tagen widerrufen.


5. Typische Probleme und Sanktionen im MLM

5.1 Irreführende Werbung

  • Vertriebspartner machen unzulässige Aussagen, z. B. Heilversprechen für Nahrungsergänzungsmittel.
  • Rechtsfolge: Abmahnung durch Mitbewerber oder Verbraucherverbände (gemäß UWG).

5.2 Aggressive Geschäftspraktiken

  • Vertriebspartner drängen Verbraucher oder neue Partner durch unangemessenen Druck.
  • Rechtsfolge: Bußgelder und Vertriebsverbote.


6. Rolle von Rechtsanwälten

6.1 Beratung

  • Vertragsgestaltung: Erstellung und Prüfung von Verträgen und AGB für Vertriebspartner und Verbraucher.
  • Produktkonformität: Unterstützung bei der Einhaltung lebensmittelrechtlicher und produktsicherheitsrechtlicher Vorgaben.
  • Schulungen: Training von Vertriebspartnern zur Einhaltung rechtlicher Vorschriften, insbesondere im Bereich der Werbung.

6.2 Vertretung

  • Abwehr von Abmahnungen: Vertretung bei wettbewerbsrechtlichen Streitigkeiten.
  • Produkthaftung: Verteidigung in Produkthaftungsverfahren.
  • Vertragsstreitigkeiten: Klärung von Streitfällen zwischen Unternehmen und Vertriebspartnern.


7. Fazit

Das MLM im Bereich Lebensmittel und Bedarfsgegenstände erfordert die Einhaltung einer Vielzahl nationaler und internationaler Vorschriften. Klare vertragliche Regelungen, transparente AGB und die Schulung von Vertriebspartnern sind essenziell, um rechtliche Risiken zu minimieren. Rechtsanwälte spielen eine zentrale Rolle bei der Beratung und Vertretung, insbesondere bei der Vermeidung von Wettbewerbsverstößen und der Abwehr von Haftungsansprüchen. Ein effektives Compliance-Management kann langfristig dazu beitragen, das Vertrauen von Verbrauchern und Vertriebspartnern zu sichern.

 Impressum AGB Datenschutz  Lebensmittelrecht lfgb Heilmittelrecht Anwalt alkoholische Getränke Lebensmittelskandal Rechtsanwalt Lebensmittelsicherheit  nährwertbezogene Angaben gesundheitsbezogene Aussagen Complaint Management Compliance Lebensmittelrecht Nahrungsergänzungsmittel Nahrungsergänzungsstoffen Kennzeichnung von Lebensmitteln Lebensmittelherstellerrecht Lebensmuittelvertriebsrecht Lebensmittelwerberecht Heilmittelwerberecht geografische Herkunftsangaben bei Lebensmitteln  Lebensmittelhygiene Diätlebensmittel  Lebensmittel MLM-Recht Multi Level Marketing Alternative Heilmittel drucken Heilmittelwerberecht Fachanwalt gewerblicher Rechtsschutz DiätVO HygieneVO  haccp Qualitätssicherung Zusatzstoffrecht  Enzyme Aromen  Lebensmittelkennzeichnung LMIV Zutatenliste Mindesthaltbarkeitsdatum , kosmetische Mittel, Arzneimittelrecht und Chemikalienrecht Fachkanzlei  Lebensmittelbedarfsgegenstände Verbraucherprodukte Spielzeugrecht Textilienrecht Produktsicherheit Verantwortung Haftung Risikobewertung Lebensmittelmärkte  Verordnung (EG) Nr. 178/2002  Lebensmittelrecht  speichern  lebensmittelrechtlich Anwalt Hannover Lebensmittel Pharmarecht Kosmetikrecht Etikettierung von lebensmitteln health claims functional food novel food beschwerdemanagement rückruf prüfung anwalt Medizinprodukten, Lebensmittelbranche, Lebensmittel, Lebensmittelrecht, Arzneimittel, Arzneimittelrecht, Arzneimittelbranche, Kosmetik, Kosmetika, Kosmetische Mittel, Apotheke, Apothekenrecht, Nahrungsergänzungsmittel, Nahrungsergänzung, Functional Food, Novel Food, LMBG, AMG, Zusatzstoffe, Kennzeichnung, Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Ãœberwachung, öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, gentechnisch Wettbewerb, Marken, IT, Pharmarecht, Wettbewerbrecht, Markenrecht öffentliches Wirtschaftsrecht zurück MPG Medizinprodukt Arzneimittel Lebensmittel owi hygienevo kennzeichenrecht lebensmittelverpackung lebensmittelkennzeichenvo rechtsanwalt Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch LFGB  LebensmittelinformationsVO LMIV 1169/2011  Rechtsanwalt Lebensmittel Verordnung (EG) 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel Health Claims-VO  Lebensmittelhersteller Lebensmittelunternehmer Lebensmittelkette  Kosmetikrecht KosmetikVO Kosmetikprodukt kosmetische Mittel Anfrage

 

Vor den nachfolgenden Landgerichten sind wir (u.a.) für unsere Mandanten aktiv:
 

Hannover Lebensmittelrecht Rechtsanwalt Anwalt Hannover Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Hannover Hameln Celle Bückeburg Nienburg Burgdorf Burgwedel  Langenhagen Garbsen

Volgersweg 65
30175 Hannover
Tel: 0511/3470
 

Braunschweig Lebensmittelrecht LMIV Rechtsanwalt Anwalt Braunschweig Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Braunschweig Peine Gifhorn  Salzgitter Wolfenbüttel Wolfsburg Anwaltskanzlei

Münzstraße 17
38100 Braunschweig
Tel: 0531/4880
 

Hamburg Lebensmittel Lebensmittelkennzeichnung Lebensmittelvertriebsrec ht Rechtsanwalt Anwalt Hamburg Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Hamburg Lüneburg Verden

Sievekingplatz 1
20355 Hamburg
Tel: 040/428280
 

Bremen Lebensmittelrecht Lebensmittelvertrag prüfen Kartellrecht Preisabsprachen Rechtsanwalt Anwalt Bremen Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Bremen Bremerhafen Cuxhafen Wilhelmshafen Delmenhorst Cloppenburg Anwaltskanzlei

Domsheide 16
28195 Bremen
Tel: 0421/36110240
 

Oldenburg Lebensmittelrecht Rechtsanwalt Anwalt Oldenburg Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Oldenburg

Elisabethstraße 7
26135 Oldenburg
Tel: 0441/2200
 

Osnabrück Kosmetikrecht Kosmetik Rechtsanwalt Anwalt Osnabrück Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Osnabrück

Neumarkt 2
49074 Osnabrück
Tel: 0541/3150
 

Bielefeld Lebensmittelrecht Rechtsanwalt Anwalt Bielefeld Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Bielefeld

Niederwall 71
33602 Bielefeld
Tel: 0521/5490
 

Magdeburg Rechtsanwalt Lebensmittelrecht Anwalt Magdeburg Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Magdeburg

Halberstädter Straße 8
39112 Magdeburg
Tel: 0391/6060
 

Hildesheim Rechtsanwalt Lebensmittelrecht Apothekenrecht Anwalt Hildesheim Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Hildesheim Sarstedt

Kaiserstraße 60
31134 Hildesheim
Tel: 05121/9680
 

Göttingen Lebensmittelrecht Rechtsanwalt Anwalt Göttingen Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Göttingen

Berliner Straße 8
37073 Göttingen
Tel: 0551/4030
 

Düsseldorf Lebensmittelrecht Rechtsanwalt Anwalt Düsseldorf Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Düsseldorf Essen Bonn Aachen Lebensmittelrecht

Werdener Straße
40227 Düsseldorf
Tel: 0221/83060
 

Köln Lebensmittelrecht Rechtsanwalt Anwalt Köln Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Köln

Luxemburger Straße 101
50939 Köln
Tel: 0221/4770
 

Stuttgart Lebensmittelrecht Rechtsanwalt Anwalt Stuttgart Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Stuttgart Tübingen Esslingen  Ludwigsburg Leonberg

Urbanstraße 20
70182 Stuttgart
Tel: 0711/2120
 

München Rechtsanwalt Lebensmittelrecht Anwalt München Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung München  Freising Fürstenfeldbruck

Prielmayerstraße 7
80335 München
Tel: 089/559703
 

Berlin Rechtsanwalt Lebensmittelrecht Anwalt Berlin Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Berlin  Potsdam Brandenburg

Tegeler Weg 17
10589 Berlin
Tel: 030/901880
 

Frankfurt a.M. Lebensmittelrecht Rechtsanwalt Nahrungsergänzungsmittel Anwalt Frankfurt Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Frankfurt a.M.  Offenbach Bad Homburg Wiesbaden Hanau

Gerichtsstraße 2
60313 Frankfurt am Main
Tel: 069/136701